Mehr dazu unter: http://karrierebibel.de/8-gruende-warum-kaffeetrinker-erfolgreicher-sind/ Bildet Euch Euer eigenes Urteil… 🙂
Mehr dazu unter: http://karrierebibel.de/8-gruende-warum-kaffeetrinker-erfolgreicher-sind/ Bildet Euch Euer eigenes Urteil… 🙂
Unter http://onedrive.github.io/ stellt Microsoft in der Zwischenzeit die API nebst Entwicklungswerkzeugen (SDK), Dokumentation und Code-Snipplets für OneDrive (derzeit nur für die private Consumer-Variante) zur Verfügung. Damit soll es auch Drittanbietern (Komplementoren) ermöglicht werden, mit ihren Anwendungen/Apps den Zugriff auf die OneDrive als Plattform zu erhalten und für Innovationen im Microsoft Ökosystem zu sorgen…
Sachen gibt’s: http://www.doenersuppe.de/
… vielleicht mal ein witziges Geschenk? 😉
Nachdem der mitgelieferte SSD Magician von Samsung Probleme damit hat, einen bootbaren USB-Stick zum sicheren Löschen meiner Samsung 830 PRO SSD im UEFI-Modus zu erstellen, bin ich auf die Suche nach sinnvollen Alternativen gegangen und habe diese im Linux Umfeld mit der Parted Magic Live CD gefunden. Diese ermöglichte es mir, meine Samsung SSD vor der Weitergabe sicher zu löschen. Die Anwendung klassischer Tools für Festplatten zum Überschreiben dieser, machen hier keinen Sinn, siehe: http://www.heise.de/security/meldung/Viele-SSDs-und-USB-Sticks-lassen-sich-nicht-sicher-loeschen-1195973.html
Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen von Euch auch… 🙂
Als relativ glücklicher Besitzer eines Amazon fire phone bin ich eigentlich von der Hardware (Geschwindigkeit, Verarbeitung, …) sowie dem Betriebssystem fireOS positiv überrascht. Hatte ich doch im Vorfeld recht viel Negatives darüber gelesen… Mich stört jedoch weiterhin das recht eingeschränkte App-Angebot in Amazons AppStore. Das Angebot komplementärer Apps für Zusatzfunktionen ist für mich immer noch mit entscheidend für den Nutzen eines Smartphones. Daher bin ich derzeit auf der Suche nach alternativen Quellen, um entsprechende Android Apps aus dem Google PlayStore auf mein Amazon fire phone zu bekommen. Siehe hierzu auch mein Beitrag zur Installation des PlayStore auf dem Amazon fire phone. Bei der Suche nach Alternativen bin ich auf den nachfolgenden Dienst bzw. Extension für Google Chrome gestoßen: Den APK Downloader. Er ermöglicht es Euch zu einem Link bzw. einer App aus dem PlayStore eine entsprechende APK herunterzuladen und somit auch die neueste Version einer App auf Euer fire phone zu installieren. Angeblich funktioniert diese Variante auch mit anderen Geräten, wie dem Kindle fire – ich habe es allerdings nicht getestet…
Die Website zum Dienst sagt dazu: “Have you ever wanted to get your hands on the latest game, only to find that the Google Play thought it wasn’t compatible with your phone? Maybe you don’t have a snapdragon device, but youre’re pretty sure an old device could handle it still. Have a Kindle Fire and want access to more than just the Amazon AppStore? Until now you’ve been stuck, but a new online service also come with Chrome extension called APK Downloader will allow you to download an apk file from the Google Play directly to your desktop rather than to your device.”
Um den APK Downloader nutzen zu können benötigt Ihr zwei Dinge:
Anschließend kann der Downloader genutzt werden, um APKs herunterzuladen, auf das firephone zu kopieren (eine Anleitung dazu findet Ihr hier) und anschließend zu installieren…
Eine ganz interessante Lösung, wenn diese Variante des Herunterladen von APKs auch einen Nachteil mit sich bringt: Aktualisierungen von Apps erfolgen auf diese Art und Weise leider nicht automatisch über den Google PlayStore. Hier müsst Ihr wieder einen manuellen Download bspw. auf den APK Downloader starten…
Also: Viel Spaß damit und ich freue mich über Euer Feedback bzw. auch über Hinweise, wie man einfacher/geschickter aber auch legal an Apps aus dem PlayStore kommt… Alternative AppStores wie bspw. Mobogenie werde ich sicherlich auch noch ausprobieren… 🙂 Wie immer gilt: Alles ohne Gewähr!
Einen netten Beitrag über ein paar Besonderheiten “der Deutschen” gibt es unter: http://matadornetwork.com/life/26-signs-born-raised-germany/ . Wenn ich auch nicht bei allen Themen zustimmen, so musste ich doch ein paar Mal schmunzeln…
Nachdem mich heute morgen ein Kunde kontaktiert hat und davon berichtet hat, dass auf allen seinen Windows-Clients im Netzwerk der Internet Explorer (IE) beim Start sofort crasht, habe ich mich auf die Suche nach der Ursache des Fehlers gemacht und bin in den Eventlogs der Clients auf nachfolgende Meldungen aufmerksam geworden:
Faulting application name: iexplore.exe, version: 8.0.7601.18595, time stamp: 0x54221028 Faulting module name: IPSEng32.dll, version: 14.2.1.9, time stamp: 0x54c8223b Exception code: 0xc0000417 Fault offset: 0x000c61e2 Faulting process id: 0x16d8 Faulting application start time: 0x01d04dbadd6aa815 Faulting application path: C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe Faulting module path: C:\Program Files (x86)\Norton Internet Security\NortonData\21.6.0.32\Definitions\IPSDefs\20150220.001\IPSEng32.dll Report Id: 1ba3a425-b9ae-11e4-8a78-8086f260ced9
und
Protokollname: Application Quelle: Application Error Datum: 21.02.2015 11:17:47 Ereignis-ID: 1000 Aufgabenkategorie:(100) Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: XXXXXXX Beschreibung: Name der fehlerhaften Anwendung: iexplore.exe, Version: 11.0.9600.17631, Zeitstempel: 0x54b31a70 Name des fehlerhaften Moduls: IPSEng32.dll, Version: 14.2.1.9, Zeitstempel: 0x54c8223b Ausnahmecode: 0xc0000417 Fehleroffset: 0x000c61e2 ID des fehlerhaften Prozesses: 0x1648 Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d04dbfa37825fa Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Program Files\Norton Security with Backup\NortonData\22.0.0.110\Definitions\IPSDefs\20150220.001\IPSEng32.dll Berichtskennung: e12bd502-b9b2-11e4-bbf0-000ffef1a0f4 Ereignis-XML: xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> Application Error" /> Qualifiers="0">1000 <Level>2</Level> <Task>100</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> SystemTime="2015-02-21T10:17:47.000000000Z" /> <EventRecordID>76703</EventRecordID> <Channel>Application</Channel> <Computer>XXXXXXX</Computer> <Security /> </System> <EventData> <Data>iexplore.exe</Data> <Data>11.0.9600.17631</Data> <Data>54b31a70</Data> <Data>IPSEng32.dll</Data> <Data>14.2.1.9</Data> <Data>54c8223b</Data> <Data>c0000417</Data> <Data>000c61e2</Data> <Data>1648</Data> <Data>01d04dbfa37825fa</Data> C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe C:\Program Files\Norton Security with Backup\NortonData\22.0.0.110\Definitions\IPSDefs\20150220.001\IPSEng32.dll <Data>e12bd502-b9b2-11e4-bbf0-000ffef1a0f4</Data> </EventData> </Event>
Laut den Beiträgen in https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/d2e2e600-bdc9-406c-b0c9-0729590f2fd9/ie-11-has-stopped-working-immediately-upon-start?forum=ieitprocurrentver und http://www.symantec.com/connect/forums/ie11-crashing-related-sep-update-symantec-endpoint-protection-12 wird dieser Fehler durch fehlerhafte Antivirensignaturen von Symantec vom 20.02.2015 verursacht. Eigentlich sollte das Problem durch ein Update via LiveUpdate von Symantec behoben werden Leider hat aber LiveUpdate zumindest auf den Clients hier zunächst einen Fehler gemeldet und konnte somit auch keine neuen fehlerfreien Signatur-Updates installieren…
Ich konnte mir damit behelfen, dass ich zunächst sicherheitshalber alle wichtigen Windows Sicherheitsupdates auf den Rechnern nachgezogen habe, anschließend in der Systemsteuerung für den IE die Norton Toolbar und Identity Protection (IPS) Erweiterungen deaktiviert bzw. aktiviert habe und anschließend ein Live-Update durchgeführt habe. Dieses Rumspielen mit der De- bzw. Aktivierung der Toolbar+IPS war notwendig, um wieder funktionierende Signaturen installieren zu können. Nach dem Update waren die Abstürze beseitigt. Das Aktivieren und Deaktivieren der Toolbar funktioniert wie folgt (siehe auch Screenshot):
Hinweis: Das Verhalten war an den Rechnern unterschiedlich – einmal musste ich die Toolbars deaktivieren, einmal musste ich sie aktivieren, um anschließend ein Update via LiveUpdate ausführen zu können. D.h. einfach mal ausprobieren!
Vielleicht hilft der Tipp ja jemanden!
Wie man bei Lektüre dieses Blogs sicherlich bereits vermuten konnte, beschäftige ich mich derzeit mit der Einrichtung meiner “neuen” Apple Spielzeit. Bzw. mit der Einrichtung des Betriebssystems Mac OS X Yosemite. Dabei bin ich insbesondere auf der Suche nach Lösungen für meine bisher “lieb gewonnenen” Anwendungen von Linux bzw. Windows. Das Ziel: Diese auch auf dem Mac zum Laufen zu bekommen bzw. durch Alternativen abbilden zu können.
Eines meiner Anwendungsszenarien ist der Verbindungsaufbau zu Linux/Unix-Maschinen via SSH inkl. X11-Forwarding. Dieses benötige ich, wenn ich via SSH auf entfernte Server und deren X11-System sowie darauf aufbauende Anwendungen (Browser auf der Zielmaschine, Acronis Konsole, …) zugreifen möchte.
Hierzu benötigt man zuerst eine X11-Unterstützung im Mac OS X-Betriebssystem. Leider hat Apple die X11-Komponente aus Mac OS X entfernt und deren Weiterentwicklung in ein gesondertes Community-Projekt “XQuartz” ausgelagert.
Um X11 nutzen zu können, muss also unter neueren Mac OS X Versionen XQuartz zunächst von der Website des Projekts heruntergeladen und installiert werden. Die Installation ist recht einfach. Allerdings nimmt diese ein paar Minuten in Anspruch… so dass man sich (zumindest ich) gut und gerne kurz einen Kaffee holen kann. 🙂
Nachdem man diesen Schritt durchgeführt und XQuartz installiert hat, muss man “nur noch” eine SSH-Verbindung mit X11-Forwarding aufbauen bzw. in der Verbindungssoftware konfigurieren. Ich verwende dafür das Tool Royal TS in der OS X-Variante. Es gibt jedoch auch viele andere gute Clients. Genauso gut kann man aber auch in der Shell direkt eine Verbindung mittels des openssh-clients aufbauen:
ssh -X <usernameremote>@<remotemachine>
Anschließend sollte der Zugriff und das X11-Forwarding mittels SSH auf die entfernte Maschine funktionieren.
Ggf. lohnt sich auch, je nach Leitung, die Aktivierung der Kompression mittels des Parameters -C zu aktivieren. Dies geschieht mit dem Befehl:
ssh -X -C <usernameremote>@<remotemachine>
Für weitere Hilfen bzw. Konfigurationsoptionen empfehle ich, entweder die man-page des openssh-clients durch Eingabe von “man ssh” im Terminal oder die Website des XQuartz-Projektes zu konsultieren.
Viel Spaß damit… ! 🙂
Update: 19.06.2020: Die Anleitung oben funktioniert auch mit neueren Versionen von Mac OS X, also: El Capitan, Sierra, High Sierra, Mojave, Catalina, … und hoffentlich noch viele weitere Versionen.
Gestern habe ich noch einen Beitrag über meine Probleme mit der Sychronisation des Onedrive for Business unter Mac OS X geschrieben und heute stolpere ich über eine Nachricht von Chris Jones,Corporate Vice President, OneDrive & SharePoint im Onedrive-Blog von Microsoft: https://blog.onedrive.com/taking-the-next-step-in-sync-for-onedrive/
Die Zusammenfassung in Kürze: Es scheint so, als plane Microsoft die verschiedenen Sync-Engines für seine verschiedenen Cloud-Speicherdienste und Betriebssysteme (Windows, Mac OS X sowie mobile Betriebssysteme wie iOS, Android oder Windows Phone) im Laufe des Jahres 2015 zu vereinheitlichen. Auch die meines Erachtens komische technische Trennung von Onedrive for Business (SharePoint-Basis, die nie wirklich für ein Datengrab gedacht gewesen ist) und dem Consumer-Onedrive (mit eigener Sync-Engine) wird wohl damit endlich aufgehoben und die dadurch resultierenden Probleme beim Synchronisieren etwas eingeschränkt. Aber hey: Eine Ankündigung von Microsoft muss ja nicht mit dem letztendlichen Produkt übereinstimmen – aber: Hoffen wir mal das Beste… 🙂
20.02.2016: In der Zwischenzeit ist es soweit und der normale Onedrive Client kann auch mehr oder minder problemlos Dateien in Onedrive for Business Bibliotheken synchronieren. Wie das unter Mac OS X funktioniert ist in der nachfolgenden Beschreibung von Microsoft zu erfahren: https://support.office.com/en-us/article/Get-started-with-the-OneDrive-for-Business-Next-Generation-Sync-Client-on-Mac-OS-X-d11b9f29-00bb-4172-be39-997da46f913f#BKMK_AlreadySignedIn . In Kürze: Man schaltete mittels Terminal die Möglichkeit, weitere Accounts (OneDrive for Business) hinzuzufügen frei, fügt das Konto für den Business-Account hinzu, wählt auf dem lokalen Rechner einen Speicherort und die zu synchronisierenden Ordner aus.
In der Zwischenzeit wird die Qualität des Windows-Clients für OneDrive for Business immer besser. Die anfänglichen Klagen über Synchronisationsfehler (lost updates) bspw. bei zeitnahen Updates verstummen. Leider kommt Microsoft aber noch nicht vollständig in die Pötte und stellt für Office 365- bzw. OneDrive Business-User im Gegensatz zum Onedrive für Privatkunden keinen finalen nativen Client für Mac OS X zur Verfügung. Seit Ende Januar 2015 steht eine Preview-Version des Clients (Beta) zur Verfügung. Allerdings bleibt abzuwarten, wann die finale Version in welcher Qualität erscheint. Da diese Situation für den ein oder anderen Mac Os X Benutzer unbefriedigend ist, habe ich mich nach ein paar Alternativen umgesehen. Dabei konnte ich nachfolgende alternative Clients für den Zugriff auf das OneDrive for Business unter Mac identifizieren:
Schöner wäre natürlich weiterhin eine native Version des Onedrive for Business Clients für Mac OS X von Microsoft… vielleicht mag ja jemand ausser mir Microsoft damit nerven… 😉
Update vom 13.01.2015: Wie in diesem Beitrag angesprochen, hat Microsoft die Harmonisierung der Sync-Engines und neue Clients für Onedrive sowie Onedrive for Business versprochen… schauen wir mal, was daraus wird… 🙂
Update vom 20.02.2016: Wie Anfang 2015 versprochen, ist die Möglichkeit in der Zwischenzeit gegeben: https://support.office.com/en-us/article/Get-started-with-the-OneDrive-for-Business-Next-Generation-Sync-Client-on-Mac-OS-X-d11b9f29-00bb-4172-be39-997da46f913f#BKMK_AlreadySignedIn
Update Ende 2016: In der Zwischenzeit benutze ich den nativen Client von Microsoft sehr gerne. Dieser bietet verhältnissmässig komfortabel die Möglichkeit, auf OneDrive und OneDrive-Business zuzugreifen.
Gerne erweitere ich diese Liste von Clients um weitere – Feedback ist sehr willkommen!
Während meines Studiums sowie meiner Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Georg Herzwurm an der Universität Stuttgart habe ich privat einen Zitationsstil (CCS-Datei) für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi erstellt. Dieser ist an die Zitierrichtlinien des Betriebswirtschaftlichen Instituts (BWI) der Universität Stuttgart angelehnt. D.h. er bildet diese zu weiten Teilen ab. Mehr zu den Einschränkungen weiter unten.
Damit auch Ihr davon profitieren könnt, schicke ich Euch gerne die entsprechende Citavi-CCS-Datei (BWI_Style_LOM) gerne per E-Mail zu. Das ZIP-Archiv muss auf der Platt gespeichert, entpackt und anschließend die darin enthaltene Datei in den Citavi-Ordner für die Stile kopiert werden. z.B. den Unterordner “Custom Citation Styles”.
Anregungen oder Verbesserungen sind sehr gerne willkommen. Sollte jemand Verbesserungen an der Datei vornehmen, freue ich mich, wenn er mir die aktualisierte Datei zukommen lässt, damit ich diese wieder bereitstellen kann. Bitte auch keine Weitergabe des (modifizierten) Stils ohne meine Zustimmung.
Schickt mir bitte eine kurze E-Mail an lars AT mautsch PUNKT com, in der Ihr die Bedingungen akzeptiert und den von Euch publizierten Beitrag auf Social Media (öffentliches Blog, Twitter, Facebook – keine privaten Gruppen, Chats etc.) inkl. Link zu dieser Seite einfügt. Bitte den Beitrag langfristig stehen lassen. Bitte habt Verständnis, dass ich auf Anfragen ohne direkt verlinkten, qualitativ sinnvollen Beitrag oder Diskussionen zu den oben genannten Bedingungen nicht mehr reagiere. -> Hey, Ihr seid aus meiner Erfahrung heraus gute kreative Studenten und schafft das. Ihr müsst daher nicht zum zehnten Mal einen identischen Beitrag in einer Fachschaftsgruppe publizieren oder von mir auf auf das Lesen dieses Textes aufmerksam gemacht werden… Zudem habt Ihr damit etwas initialen Aufwand aber spart damit letztendlich eine Menge Zeit/Arbeit bzw. Nerven. Und habt bitte etwas Geduld… ich arbeite “nebenher” noch an anderen Themen. 🙂
Danke bei der Berücksichtigung der o.g. Punkte, viel Spaß bei der Nutzung und viel Erfolg bei Eurer wissenschaftlichen Arbeit!
… gibt es auf den Seiten von Chip Online.
Hallo zusammen,
beruflich werde ich derzeit immer wieder mit der Frage konfrontiert, worin sich Skydrive / Onedrive und Skydrive Pro / Onedrive Business von Microsoft unterscheiden und wie diese beiden mit Office 365 zusammenhängen bzw. nicht zusammenhängen. Leider hat sich Microsoft keinen Gefallen damit getan, diese grundsätzlich verschiedenen Dienste mit unterschiedlichen dahinterstehenden Technologien mit ähnlichen Namen zu versehen.
Über die Seite Sharepointsocial bin ich auf nachfolgendes, gut gemachtes Video gestoßen, welches meines Erachtens ganz hilfreich ist, diese Informationen zu kommunizieren:
Update 14.01.2014: In der Zwischenzeit hat Microsoft bekanntgegeben, die verschiedenen Dienste im Laufe des Jahre 2015 zu harmonieren: https://blog.onedrive.com/taking-the-next-step-in-sync-for-onedrive/
Von einem Kollegen mit den Worten “Ich kann mich nach einem Update nicht mehr auf unserer ASA einloggen” aufgescheucht bin ich heute auf folgendes Detail im Changelog der ASA 9.1.3-Software von Cisco gestoßen:
“Upgrading to 9.1(2.8) or 9.1(3) or later—See the “Upgrade Path and Migrations” section. ASDM login issue in 9.1(3) and later—You can no longer log into ASDM with no username and the enable password. You must configure ASDM AAA authentication (the aaa authentication http console command and associated username configuration) and/or ASDM certificate authentication (the http authentication-certificate command). Before you upgrade to 9.1(3), be sure to configure one of these authentication methods. For example, to configure a local user “admin”, enter the following commands
username admin password 7ks02y7
aaa authentication http console LOCAL
”
Gut zu wissen… 😉
Ganz lustig gemacht: http://www.boredpanda.com/fun-maps-they-didnt-teach-you-in-school/ 🙂